
Ein lustiger Test, über den ich schon mal gestolpert war, aber den ich noch nicht verbloggt hatte: Basti schreibt wie Siegmund Freud und ich habe es auch mal ausprobiert. weiterlesen »
Erfahrungen weitergegeben
Ein lustiger Test, über den ich schon mal gestolpert war, aber den ich noch nicht verbloggt hatte: Basti schreibt wie Siegmund Freud und ich habe es auch mal ausprobiert. weiterlesen »
Die aktuelle Folge von „Der Benecke“ mit Dr. Mark Benecke bei den Profis (Radio Eins) gefällt mir – wie die Idee der ganzen Reihe – wieder ganz gut. Diesmal widmen sich die beiden dem Thema, was wohl das wichtigste Wort in der menschlichen Kommunikation darstellt. weiterlesen »
Das ist schon drei Monate her seit ich den letzten Suchwort-Report gegeben habe – da wird es aber Zeit. Hier nun wie sonst monatlich die undgewöhnlichsten oder interessantesten Suchworte, die in den letzten drei Monaten hier auf das Blog geführt haben. weiterlesen »
Hurenkinderregelung? Schusterjungenregelung? Was zeigt die OfficeSuite da in den Einstellungen zur Textfluss-Kontrolle an? weiterlesen »
Aus einem Brief des Annaeus Serenus an Seneca, in dem er sich über die gewünschte Beschaffenheit seiner Mahlzeiten auslässt (das war vor knapp 2.000 Jahren): weiterlesen »
Kommt da nun „dass“ oder „das“ hin? Die Frage stellen sich die meisten, die es immer wieder falsch machen, vermutlich gar nicht. Auch in Artikeln bekannterer Online-Magazine kommt es des öfteren vor, dass die beiden verwechselt werden. weiterlesen »
Da puzzle ich gemütlich mit der Tochter vor mich hin („Hundewelpe auf dem Liegestuhl“ – der dort mit 500 Teilen) und was entdecke ich auf der Hülle des „Premium Puzzles“ für eine Aufschrift? weiterlesen »
Über die kleinen Captchas, die immer wieder bei der Anmeldung für Webdienste eingegeben werden müssen, macht sich kaum jemand Gedanken. Der folgende Vortrag enthält einige interessant Zahlen und Fakten dazu. Luis von Ahn (Prof an der Carnegie Mellon Uni) hat an den mittlerweile allerorten eingesetzten Dienst reCaptcha entwickelt und an Google verkauft. weiterlesen »
Was ist eigentlich ein „Natriumarm„? weiterlesen »
Was an der durch Twitter und sonstige Kanäle schneller gewordenen Netzkommunikation keine positive Entwicklung ist: das öffentlichkeitswirksame „Anklagen“ von Personen oder Unternehmen aufgrund kleiner Versehen oder oft auch völliger Nichtigkeiten, ohne den vorherigen Kontakt zu suchen. weiterlesen »